FussbodenHEIZUNG aus Pinkafeld IM BURGENLAND
Die Fußbodenheizung zählt zu den Flächenheizungen und ist eine ideale Niedertemperaturheizung. Je größer die wärmeabstrahlende Fläche, desto wirkungsvoller und wirtschaftlicher die Raumbeheizung. Die Fußbodenheizung kommt der „idealen Heizung“ am nächsten.
Niedrigere Raumthemperatur bei gleichem Empfinden
Gegenüber konventionellen Radiatoren liegt die ideale Raumtemperatur bei einer Flächenheizung um 1 ºC bis 2 ºC niedriger, und das bei gleichem Temperaturempfinden. Die daraus resultierende Energieersparnis von 6 bis 12 % spricht ebenso für sich wie geringere System- und Vorlauftemperaturen. Beste Voraussetzungen also für die Kombination mit einer Wärmepumpe. Weitere Pluspunkte ergeben sich in der architektonische Freiheit der Raumgestaltung und den hygienischen Aspekt (durch die gleichmäßige Flächenwärme wird das Wachstum der Hausstaubmilbe und die Schimmelpilzbildung verhindert), d.h. eine Staubaufwirbelung wie bei Radiatoren findet nicht statt.
Tackersystem
Beim Tackersystem wird das Heizrohr mittels Tackernadeln (U-förmige Haltenadeln mit Widerhaken) direkt in der Dämmung befestigt. Die Dämmung kann entweder bauseits verlegt werden, auf welche dann eine Rasterfolie verlegt wird oder es werden sog. Dämmrollen mit z.B. 30 mm Stärke verlegt, auf welcher die Rasterfolie bereits aufgeklebt ist.
Noppenplatte
Die Noppenplatte fungiert gleichzeitig als Wärmedämmplatte und als Rohrträger. Das Heizungsrohr wird dabei mit dem Fuß in die Noppen geklemmt und kommt somit ohne weiteres Befestigungssystem aus. Die Noppenplatte ist mit unterseitiger Dämmung mit 30 mm oder ohne Dämmung lieferbar.
Holzfaser-Trägerplatte
Auf der Dämmplatte bzw. PE-Folie werden Holzfaserplatten mit einer Stärke von ca. 5 mm verlegt. Diese Platten besitzen Bohrungen, in welche dann die Befestigungsclips für das Heizrohr gesteckt werden. Das Heizrohr wird dann einfach in diese Clips gedrückt.
Trockenbauplatte
Die Fußbodenheizung kann auch im Trockenbau errichtet werden. Dazu wird eine Dämmplatte mit gefrästen Ausnehmungen verlegt, die Dämmplatte selbst ist zur besseren Wärmeverteilung mit einer Aluminiumschicht überzogen. Das Heizrohr wird in die Ausnehmungen gedrückt, auf den Dämmplatten wird dann eine Lastverteilungsschicht verlegt, danach kann der Fußbodenbelag aufgebracht werden.